„Eine gute Ausstellung ist eine Ausstellung, in der man die Zeit vergisst!“
Christina Schmidt, ago
Ihre Leidenschaft für Ausstellungen entdeckte Christina Schmidt als Geschichtsstudentin während eines Praktikums am Kulturhistorischen Museum Rostock. Es folgten weitere Praktika und feste Mitarbeiten an renommierten Häusern wie dem Deutschen Historischen Museum in Berlin oder dem Museum für Hamburgische Geschichte. Nach Abschluss ihres Studiums wagte sie mit ago den Sprung in die Selbstständigkeit und unterstützt seither zusammen mit ihrem Team Museen und andere Institutionen bei der Umsetzung von Ausstellungsprojekten.
Neben der Tätigkeit als Kuratorin promoviert Christina Schmidt zum Thema „Prinz Heinrich von Preußen (1862-1929) und das frühe Automobilwesen“. Seit ihrer umfangreichen Ausstellung über den Bruder von Kaiser Wilhelm II. gilt sie deutschlandweit als Expertin zum Leben des Hohenzollernprinzen (siehe u. a. Hamburger Abendblatt oder ZeitZeichen vom WDR).
***
Prinz Heinrich von Preußen: Großadmiral, Kaiserbruder, Technikpionier (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Bd. 105, zeit+geschichte Bd. 23), Neumünster 2013 (zusammen mit Rainer Hering).
Technik, die begeistert – Prinz Heinrich und der Fortschritt seiner Zeit, in: Rainer Hering/Christina Schmidt: Prinz Heinrich von Preußen: Großadmiral, Kaiserbruder, Technikpionier (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Bd. 105, zeit+geschichte Bd. 23), Neumünster 2013, S. 136-157.
Das Velodrom am Rothenbaum – Spurensuche zu einem Stück Hamburger Radfahrgeschichte, in: Tiedenkieker – Hamburgische Geschichtsblätter, Nr. 6 (2015), S. 43-53.
Repräsentationsraum und privater Rückzugsort – Das Kieler Schloss als Residenz von Prinz Heinrich von Preußen und seiner Familie 1880 bis 1918, in: Rüdiger Andreßen (Hrsg.): Das Kieler Schloss – Residenz im Herzen der Stadt, Kiel 2017, S. 319-345.
„Herrlicher, warmer Tag. Sind viel im Freien.“ – Prinz Heinrich von Preußen und das Leben auf Gut Hemmelmark, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde, 75. Jg. (2017), S. 151-172.
„Hoffentlich büßt die Marine!“ – Prinz Heinrich von Preußen, der Kieler Matrosenaufstand und das Ende der Monarchie, in: Sonja Kinzler/Doris Tillmann: 1918 – Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution, Darmstadt 2018, S. 116-121.