Laufzeit
08.09.2017-03.06.2018
Ausstellungsort
Jüdisches Museum Rendsburg
Auftraggeber
s. Ausstellungsort
Ausstellungsart
Sonderausstellung
Zum Projekt
Die Ausstellung „Die Exodus-Affäre“ erinnert an das Schicksal von etwa 4.500 jüdischen Menschen, die 1947 – gerade dem Holocaust
entkommen – an Bord des Schiffes „Exodus“ nach Palästina auswandern wollten. Sie wurden von den Briten gewaltsam daran gehindert und schließlich am 8. September in zwei Internierungslager bei Lübeck verbracht. Durch die Presse wuchsen sich die Vorgänge zu einer internationalen Affäre aus und trugen indirekt zur Gründung des Staates Israel bei. Da sich nur wenige gegenständliche Objekte zu den Geschehnissen erhalten haben, basiert die Ausstellung größtenteils auf Fotografien (u. a. aus dem Bestand der Gedenkstätte Yad Vashem, dem Mémorial de la Shoah oder dem United State Holocaust Memorial Museum).
Unsere Aufgabe
Bildredaktion (inkl. den vertraglichen Verhandlungen) für die Ausstellung und den dazugehörigen Katalog
***
Laufzeit
Ab dem 07.10.2014 für etwa zwei Jahre
Ausstellungsorte
DASA Dortmund, Agentur für Arbeit Hagen, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Bert-Brecht-Haus Oberhausen, VHS Essen, LVR-Industriemuseum Merscheid, Verdi Bildungszentrum Bielefeld u. a.
Auftraggeber
Arbeit und Leben DGB/VHS NW, Düsseldorf
Ausstellungsart
Wanderausstellung
Zum Projekt
Nachdem die Ausstellung bereits von 15. November 2013 bis 2. März 2014 im Museum der Arbeit in Hamburg gezeigt wurde (s. unten), hat sich die Weiterbildungseinrichtung Arbeit und Leben DGB/VHS NW entschlossen, sie in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen Nordrhein-Westfalens zu präsentieren. Dafür wurde sie von ago in Zusammenarbeit mit Dennis Pollack Kommunikationsdesign zu einer transportablen Ausstellung, bestehend aus 24 Tafeln, umgearbeitet. Inhaltlich umfasst sie sechs Fotoreportagen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema „Wanderarbeit“ auseinandersetzten.
Unsere Aufgaben
Planung und Realisierung, inhaltliche und konzeptionelle Adaption der Hamburger Ausstellung zu einer transportablen Tafelausstellung, grafische Koordination, technische Begleitung, Beratung
***
Laufzeit
01.04.2014 – 01.03.2015
Ausstellungsorte
Hamburger Rathaus, Europa Passage, Staats- und Universitätsbibliothek, Alstertal Einkaufszentrum, Elbe Einkaufszentrum, Harburger Bücherhalle, Bezirksamt Hamburg- Nord, Flughafen Hamburg, Staatsarchiv Hamburg und Museum für Hamburgische Geschichte
Auftraggeber
Verein für Hamburgische Geschichte
Ausstellungsart
Wanderausstellung
Zum Projekt
Am 9. April 2014 feierte der Verein für Hamburgische Geschichte (VHG) sein 175-jähriges Jubiläum. Er ist der älteste Geschichtsverein der Stadt und trägt seit seiner Gründung wesentlich zu Erforschung sowie Vermittlung der hamburgischen Vergangenheit bei. Die Wanderausstellung, welche an insgesamt zehn unterschiedlichen Orten in Hamburg gezeigt wurde, lieferte auf 32 transportablen Tafeln Einblicke in die wechselvolle Geschichte und vielfältigen Tätigkeiten des VHG.
Unsere Aufgaben
Gesamtleitung des Projekts, konzeptionelle und inhaltliche Ausarbeitung, Bildrecherche, grafische Koordination bzgl. der Tafeln und Werbemittel, Planung und Abwicklung der Ausstellungstermine, Begleitung des Marketings und der Pressearbeit, Ausstellungsauf- und Abbau an allen zehn Präsentationsorten, Betreuung des Ausstellungsumzugs
***
Laufzeit
15.11.2013 – 02.03.2014
Ausstellungsort
Museum der Arbeit, Hamburg
Auftraggeber
s. Ausstellungsort
Ausstellungsart
Sonderausstellung
Zum Projekt
Das Museum der Arbeit präsentiert innerhalb seines Sonderausstellungsprogramms regelmäßig Fotoausstellungen. „Wanderarbeiter – Fotografien einer neuen Arbeiterklasse“ zeigte anhand von neun historischen wie auch zeitgenössischen Reportagen die Schicksale und den Alltag von Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, um in der Fremde Geld zu verdienen.
Unsere Aufgaben
Ausstellungs- und Broschürentexte, inhaltliche Recherche
***
Laufzeit
15.08.2012 – 19.04.2013 (Landesarchiv Schleswig-Holstein)
22.06. – 27.10.2013 (Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum)
Ausstellungsorte
Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig
Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Auftraggeber
s. Ausstellungsorte
Ausstellungsart
Wanderausstellung
Zum Projekt
2012 jährte sich der Geburtstag von Prinz Heinrich von Preußen (1862-1929) zum 150ten Mal. Der Bruder von Kaiser Wilhelm II. verbrachte den Großteil seines Lebens in Schleswig-Holstein und residierte fast vierzig Jahre lang auf dem Kieler Schloss. Bis heute zählt er zu den populären Persönlichkeiten des Landes. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit der Familie des Prinzen, die viele Leihgaben zur Verfügung stellte. Das Projekt war die erste umfassende museale Präsentation zu seinem Leben überhaupt.
Unsere Aufgaben
Gesamtleitung des Projekts, Objektrecherche, inhaltliche Ausarbeitung, Ausstellungstexte, Leihverkehrsabwicklung, grafische Koordination, Organisation des Begleitprogramms, Katalogerstellung, Pressearbeit, Marketing, konzeptionelle Adaption für die Räumlichkeiten des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums, Führungen, Ausstellungsauf- und Abbau, Betreuung des Ausstellungsumzugs
***
Eröffnung
20.06.2012
Ausstellungsort
Museum für Hamburgische Geschichte
Auftraggeber
s. Ausstellungsort
Ausstellungsart
Dauerausstellung
Zum Projekt
Das Museum für Hamburgische Geschichte hat 2011 bis 2012 den Dauerausstellungsabschnitt zu Hamburg und seinem Hafen im 20. Jahrhundert grundlegend überarbeitet und neu konzipiert.
Unsere Aufgaben
Bildrecherche für eine sieben Meter lange Fotowand und verschiedene Multimedia-Einheiten
***
Laufzeit
10.02.2012 – 13.07.2012
Ausstellungsort
Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig
Auftraggeber
s. Ausstellungsort
Ausstellungsart
Wanderausstellung
Zum Projekt
Die Klosterlandschaft in den ehemaligen Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg umfasste einst 51 Klöster, Stifte und Domkapitel. Mit der Reformation im 16. Jahrhundert wurden die meisten von ihnen aufgelöst und ihr Besitz veräußert. Die Ausstellung ließ das Schaffen und Wirken der Ordensleute noch einmal lebendig werden. Sie war zunächst vom 21. August bis zum 04. Dezember 2011 in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel zu sehen und wurde von ago für den zweiten Präsentationsort grundlegend überarbeitet.
Unsere Aufgaben
Konzeptionelle, inhaltliche und textliche Adaption der Ausstellung für das Landesarchiv, ergänzende Objektrecherche, Leihverkehrsabwicklung, Organisation des Begleitprogramms, Marketing und Pressearbeit, Führungen, Ausstellungsauf- und Abbau, Betreuung des Ausstellungsumzugs